Wir führen Ihr Software­projekt zum Erfolg

Das Richtige richtig entwickeln
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
IHRE VORTEILE

Warum generic.de

Sie erhalten die perfekt angepasste Softwarelösung

Wir konzipieren Ihre Lösung individuell – perfekt abgestimmt auf Ihren Business-Case, Ihre Anwender und Ihre IT.

Sie haben unein­ge­schränkte Nutzungs­rechte

Der entwickelte Quellcode wie auch die Konzepte und Designs sind jederzeit Ihr Eigentum.

Sie haben jederzeit volle Kosten- und Projektkontrolle

Durch unser angeschlossenes Projekt-Management und regelmäßige Reportings haben Sie jederzeit volle Kontrolle über das Projekt und Budget.

UNSER VORGEHEN

Das Richtige richtig entwickeln

Erfinden
1-2 Wochen

Ideenentwicklung

Vom Business Case zur Vision

Ergebnisse im Detail

  • Business Probleme sind identifi­ziert und priorisiert
  • Lösungsideen sind entwickelt
  • Product Vision ist formuliert

Ihre Mehrwerte

  • Ihre Problemstellung ist definiert
  • Verschiedene Lösungs­ideen sind erarbeitet
  • Die viel­ver­sprechendsten Ideen sind validiert
Erforschen
2-12 Wochen

Vorgelagerte Konzept­entwicklung

Von der Vision zum Konzept

Ergebnisse im Detail

  • Lösungs­konzept: Product Backlog mit Epics & Features sowie User Stories für die erste Iteration, validierte UX-Prototypen, Personas, System­konzept etc.
  • Projekt- und Umsetzungs­plan
  • Realistische Kosten­ein­schätzung

Ihre Mehrwerte

  • Ihr Software­produkt ist so konzi­piert, dass es perfekt zum Business Case, den Usern und in Ihre System­land­schaft passt
  • Entwickelbare Arbeits­pakete für die erste Iteration sind erstellt und ein­ge­taktet
  • Die Entwicklung ist durch­ge­plant und Sie erhalten eine Kosten­schätzung
ENTWICKELN
6-12 Monaten

Software­entwicklung (Dual Track Agile)

Vom Konzept zur Softwärelösung
Kontinuierliche Konzeption
Clean Code Softwareentwicklung

Ergebnisse im Detail

  • Kontinuierlicher Release von testbaren Produkt­inkre­menten
  • Projekt-Monitoring und regel­mäßiges Reporting
  • V1.0 Ihrer Soft­ware­lösung inkl. Quell­code & Doku­menta­tion
  • Implementierung in Ihre IT

Ihre Mehrwerte

  • Hohe Anforderungs­qualität durch kontinu­ier­liches Benutzer­feed­back
  • Investitions­sicher­heit durch Clean Code
  • Hohe Flexibilität durch agile Projekt­führung
  • Keine versteckten Lock-In-Effekte – der entwickelte Quell­code ist Ihr Eigentum
ERHALTEN

Betrieb & Support

Wir halten Ihre Lösung auf Stand

Ergebnisse im Detail

  • Betrieb, ggf. Hosting Ihrer Lösung
  • Support auf verschiedenen Leveln
  • Performance Reports

Ihre Mehrwerte

  • Falls gewünscht, benötigen Sie keine eigene Infra­struktur
  • Kontinuierliche Empfehlungen für neue Technologien
  • Kontinuierliche Sicher­heits­updates
Unsere referenzen

Ausgesuchte Case Study

WÜRTH Additive Group

Entwicklung einer innovativen 3D-Printing-Plattform für Industrieunternehmen

Wie wir die WÜRTH Additive Group durch IoT-Technologie und Cyber Security dazu befähigen, aus der additiven Fertigung einen Service zu machen.
  • Sicherheits­konzept steuert Druckmengen & -lizenzen
  • Offene API für fast alle 3D-Drucker­hersteller
  • Aktive Vertriebs­pipeline mit zahlreichen
    Pilot­kunden noch vor Go-Live

Softwareprojekt jetzt unverbindlich anfragen

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!
Jörg Lenz
Key Account Manager
FAQs

Die häufigsten Fragen in Bezug auf unsere Softwareprojekte

Wann lohnt sich Individualsoftware

Für Unternehmen lohnt sich Individualsoftware, wenn Standardlösungen Geschäftsprozesse nicht exakt abbilden oder strategisch wichtige Wettbewerbsvorteile gefragt sind. Eine maßgeschneiderte Lösung lässt sich flexibel erweitern, bringt keine Lizenzabhängigkeiten mit sich und sorgt – richtig umgesetzt – für langfristige Investitionssicherheit.

Wie läuft ein Softwareprojekt bei generic.de ab?

generic.de arbeitet nach dem Prinzip Das Richtige richtig entwickeln und gliedert jedes Projekt in vier Phasen: Erfinden (Problem & Vision schärfen), Erforschen (Softwarekonzept, Aufwand & Kosten planen), Entwickeln (Umsetzung im Dual Track Agile-Verfahren) und Erhalten (Betrieb & Support). Typische Richtwerte: 1–2 Wochen Ideation, 2–12 Wochen Konzept, 6–12 Monate Umsetzung; der anschließende Betrieb ist laufend skalierbar. Diese Struktur gibt frühe Kostentransparenz, schnelle MVP-Ergebnisse und kontinuierliche Verbesserungen.

Was passiert in der Phase Erfinden/Ideenentwicklung genau?

In der „Erfinden“-Phase identifizieren wir Business-Probleme, priorisiert Ideen und formuliert eine belastbare Product Vision – das Fundament für Ihr Softwarekonzept.
Gemeinsam mit unserem Innovations-Partner Novazoon führen wir methodisch gestützte Ideation-Workshops durch: Im Novazoon Innovation Lab werden Trends via Tech-Radar analysiert, Prototypen gebaut und Nutzer-Feedback eingeholt, ehe die vielversprechendsten Use-Cases in die Konzeptentwicklung übergehen.
Der Mehrwert: Outside-in-Perspektive, TÜV-SÜD-zertifizierte Innovation-Methoden und der Zugriff auf ein 45-köpfiges Experten-Netzwerk. So entstehen valide Lösungen, die sich nahtlos in das spätere Softwareprojekt und den agilen Entwicklungs-Backlog integrieren – ganz ohne Vendor-Lock-in und mit klarer Budget-Vorschau.

Was versteht man unter einem Softwarekonzept und warum ist es entscheidend?

Das Softwarekonzept entsteht in der Phase „Erforschen“. Es übersetzt Business-Ziele, Nutzerbedürfnisse und technische Rahmenbedingungen in ein priorisiertes Product-Backlog, Wireframes/UX-Prototypen und eine realistische Roadmap. Ein solides Konzept reduziert spätere Änderungs­kosten, ermöglicht belastbare Aufwandsschätzungen und bildet die Basis für Investitionsentschei­dungen – ein zentrales Element erfolgreicher Individualsoftware-Projekte.

Wie funktioniert Dual Track Agile und welchen Mehrwert bringt es meinem Softwareprojekt?

Dual Track Agile verzahnt zwei Arbeitsströme: Discovery (kontinuierliche Ideen-Validierung mit User-Tests) und Delivery (inkrementelle Entwicklung). Dadurch fließen nur bereits validierte Features in die Programmierung; das Team vermeidet Fehlinvestitio­nen und kann Nutzerfeedback sprintnah umsetzen. Wir setzen Dual Track Agile ein, um Time-to-Value zu verkürzen und UX & Code gleich­zeitig zu optimieren.

Was versteht ihr unter Clean Code und warum ist das für mein Softwareprojekt so wichtig?

Clean Code steht bei generic.de seit 2010 im Mittelpunkt jeder Softwareentwicklung. Er umfasst klar benannte Klassen & Methoden, geringe Kopplung, hohe Testabdeckung und automatisierte Qualitäts-Checks. Dadurch bleibt Ihre Individualsoftware dauerhaft wartbar – Änderungen kosten weniger, Bugs werden früh erkannt und die Time-to-Market verkürzt sich. In der Entwicklungsphase „Entwickeln“ laufen Clean-Code-Praktiken und Konzeptarbeit parallel im Dual Track Agile-Prozess; das schafft Investitionssicherheit und macht Refactorings zur Ausnahme statt zur Regel.
Kurzum: Clean Code reduziert technische Schulden, senkt Gesamtbetriebskosten und macht Ihr Softwarekonzept zukunftssicher – ein zentraler Qualitätsanker für jedes erfolgreiche Softwareprojekt.

Darüber hinaus bieten wir für Ihre Dev-Abteilung hausinterne Clean-Code-Schulungen und bringt so über 15 Jahre Praxiserfahrung direkt in jedes Kundenprojekt ein. Mehr dazu finden Sie hier: www.generic.de/leistungen/clean-code-schulung

Wie sorgt generic.de für ein wirkungsvolles Projekt-Management in meinem Softwareprojekt?

Wir verbinden klassisches Projekt-Controlling – etwa Budget-Tracking und Meilenstein-Reports – mit Dual Track Agile: Discovery- und Delivery-Streams laufen parallel, wodurch Planung und Umsetzung kontinuierlich aufeinander abgestimmt werden. Unser internes PMO erstellt wöchentliche Burn-Down-Charts und Finanzberichte, sodass Auftraggeber jederzeit volle Transparenz über Kosten und Fortschritt behalten.

Viele Wettbewerber setzen auf sogenannte „agile Festpreis-Modelle“, um Sprint-Flexibilität mit Planbarkeit zu verbinden – greifen dabei jedoch oft zu starren Vertragskonstruktionen, die bei Scope-Änderungen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Unser Ansatz bleibt schlanker: Durch kontinuierliche Auslieferung, automatisiertes Monitoring und eine klar definierte Definition of Done lässt sich Individualsoftware iterativ optimieren – ohne versteckte Change Requests und mit klar messbarer Time-to-Value.

Wem gehören Quellcode und Nutzungsrechte am Ende des Softwareprojekts?

Bei generic.de erhält der Auftraggeber uneingeschränkte, zeit- und ortsunabhängige Nutzungs- und Verwertungsrechte am vollständigen Quellcode – kein Vendor-Lock-in, volle IP-Sicherheit. Das unterscheidet die Vorgehens­weise von vielen Agenturen, bei denen nur einfache Nutzungsrechte eingeräumt werden. Rechtlich empfiehlt es sich generell, die Rechteübertragung in den Verträgen ausdrücklich festzuhalten; andernfalls gilt im Zweifel nur ein eingeschränktes Nutzungsrecht (§ 69 UrhG).

Service-Beschreibung Konzept­entwicklung jetzt anfordern

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!

Service-Beschreibung Software­entwicklung jetzt anfordern

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!
Abbildung unseres TCO-Calculators zur Software-Kosten-Analyse auf einem Tablet

TCO-Rechner jetzt downloaden

Unser TCO-Calculator unterstützt Sie bei der Gesamt­kosten­analyse Ihres Softwareprojekts – egal, ob Individual­entwicklung, On-Prem-Lösung oder SaaS.

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!