Wir entwickeln Ihre
individuelle KI-Lösung

Sie möchten KI in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Wir begleiten Sie von der Idee bis zur fertigen Lösung.

KI-integrierte Software individuell entwickelt

Bei generic.de entwickeln wir individuelle Softwarelösungen, die das Beste aus exzellenter Softwarearchitektur und Künstlicher Intelligenz vereinen. Unser Ansatz ist ebenso ganzheitlich wie lösungsorientiert: Von der ersten Idee über die Konzeption bis hin zur marktreifen, KI-gestützten Anwendung begleiten wir Sie als zuverlässiger Partner.
Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir denken Ihre Prozesse neu, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und setzen konsequent auf nachhaltige Entwicklung, um Ihren Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.

Unser Anspruch: Das Richtige richtig entwickeln – mit echter Software- und KI-Exzellenz.

IHRE VORTEILE

Warum auf KI-Lösungen setzen?

Steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse

Unsere KI-Lösungen auto­matisieren zeit­aufwändige Auf­gaben, analysieren Daten in Echtzeit und helfen Ihnen, Abläufe gezielt zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen.

Bringen Sie Qualitäts­sicherung auf ein neues Level

Mit KI-gestützter Analyse erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, sichern konstante Produktqualität und reduzieren Ausschuss durch präzise, datenbasierte Entscheidungen.

Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab                    

Setzen Sie auf individuelle KI-Lösungen, die echten Mehrwert schaffen – von smarter Auto­matisierung bis zu daten­getriebenen Services, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

UNSER VORGEHEN
Wie wir Ihre optimale KI-Lösungen finden
01
KI-Readiness-Check
10 Minuten

Wie bereit ist Ihr Unternehmen für KI-Applikationen? Machen Sie den Selbsttest in unserem schlanken und kostenfreien Readiness-Check.

02
KI-Workshop
3 Stunden

In einem gemeinsamen Workshop prüfen wir, in welchen Bereichen und für welche Aufgaben KI in Ihrem Unternehmen eingesezt werden kann.

03
Evaluierungsprojekt
2-3 Wochen

Aus den Ergebnissen des KI-Workshops suchen wir uns das vielversprechenste Einsatzgebiet heraus. Anhand eines Prototypen prüfen wir, wie KI effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

04
Softwareprojekt
1-2 Monate

Funktioniert der Prototyp wie gewünscht, entwickeln wir daraus ein nutzerzentriertes und skalierbares Softwareprodukt und implementieren es in Ihrer IT-Landschaft.

ZUM READINESS-CHECK
UNSER ANGEBOT
Welche KI-Services wir anbieten
Generative KI-Lösungen

Wir entwickeln individuelle generative-KI-Anwendungen wie RAGs, KI-Agenten und unternehmens­spezifische GPTs, die Wissen aus Ihren Daten nutzbar machen – etwa zur automatisierten Beleg­verarbeitung in der Buch­haltung oder für Service-Assistenz­systeme im Maschinen­umfeld. Sicher, skalierbar und praxisnah in Ihre Prozesse integriert.

Jetzt anfragen
Intelligente Bilderkennung

Wir entwickeln KI‑basierte Bilderkennungslösungen, bspw. für die industrielle Qualitätssicherung. Unsere Modelle erkennen Anomalien millimetergenau und segmentieren Defekte in Echtzeit (< 0,3 s pro Aufnahme). So sichern Sie die Produktqualität, minimieren Ausschuss und erkennen frühzeitig potenzielle Probleme in Ihrer Fertigung.

Jetzt anfragen
Maschinelle Lernverfahren

Wir helfen Ihnen, die passende Methode für Ihre Daten zu finden – ob überwacht, un­überwacht, teil­überwacht oder verstärkend. Von der Beratung über erste Experimente bis zur maßgeschneiderten Software­lösung begleiten wir Sie bei der Entwicklung intelligenter Anwendungen wie Predictive Maintenance, visueller Inspektion oder semantischer Datenvernetzung.

Jetzt anfragen
KI-gestützte Softwareentwicklung

Wir unterstützen Sie beim Einsatz von KI in der Softwareentwicklung – von der Auswahl des passenden Tech-Stacks, über den Aufbau intelligenter Funktionen bis hin zu Schulungen Ihres Teams. So verbessern Sie Code-Qualität, steigern die Entwicklungsgeschwindigkeit und machen Ihr Team fit für den produktiven Einsatz von KI im Alltag.

Button Text
KI-Technologieberatung

Läuft Ihre Softwareentwicklung effizient? Wir analysieren Prozesse, Teamzusammensetzung und Zusammenarbeit. Unser Audit zeigt, ob alle relevanten Rollen optimal eingebunden sind und ob Methoden wie Scrum oder Kanban wirkungsvoll eingesetzt werden – für eine produktive und agile Entwicklung.

Button Text

Ausgesuchte Case Studies

IoT

IoT-Plattform für Industrie­pumpen mit Smart Monitoring und Kundenportal

LEWA GmbH - Hersteller für Pumpen und Anlagen zur Flüssigkeitsdosierung

hmi

Maschinen­bedien­software mit modularem HMI-Frame­work

Maschinen­bau­-Unternehmen für Werkzeug­maschinen und Laser­technik

Engineering

Neuentwicklung einer Software­lösung für den Engineering-Prozess

Hersteller von Antriebs­technologien und Antriebs­automatisierung

operation app

Smartphone-App für mobile Beschichtungs­systeme mit Intelligenter Material­erkennung

J. Wagner GmbH - Maschinen­bau-Unternehmen im Bereich Oberflächen­technologie

Sind wir Ihr Software­entwicklungs­partner?

Jetzt Erstgespräch vereinbaren! Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!

Die häufigsten Fragen in Bezug auf individuelle Software­entwicklung

Was sind die Vorteile individueller Software­entwicklung?

  • Keine betrieblichen Prozess­anpassungen nötig, da sich die Software Ihrem Unternehmen anpasst und nicht umgekehrt
  • Hohe Usability, da die Software explizit auf Ihre User zugeschnitten ist
  • Keine Lizenzkosten und geringe Betriebskosten
  • Weniger bis gar keine Abhängigkeiten zum Hersteller
  • Updates und Releases plant der Auftraggeber
  • Schnelle Anpassungen und Veränderungen möglich
  • Individual­entwicklung kann zum tragenden Unternehmens­wert werden
  • Die Eigentums­rechte liegen beim Auftrag­geber

Worin unterscheiden sich Individual­software und Standard­software?

Bei Standard­software handelt es sich um Software­lösungen, die Anforderungen und Bedürfnisse einer breiten Masse abdecken.

Das muss nicht zwingend schlecht sein, denn je nach Anwendungs­fall stellen Standard­lösungen die wirtschaftlich sinnvollere Alternative dar. Jedoch muss hierbei a) auf den Spezialisierungs- und Customizing-Grad geachtet, b) das Lizenz­kosten­modell auf die lange Frist betrachtet und c) das Wett­bewerbs­umfeld kontrolliert werden. Denn je tiefer die Software­lösung in unter­nehmens­eigene Geschäfts­prozesse involviert ist oder je eher sie Wett­bewerbs­vorteile unterstützt, desto weniger sind Standard­lösungen zu empfehlen.

Eine genaue Gegenüberstellung finden Sie hier: Individualsoftware vs. Standardsoftware

Ist Individual­software immer teurer als Standard­software?

Dass Individual­software per se teurer ist als Standard­software, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Natürlich ist was dran – schließlich muss Individual­software erst entwickelt werden, während Standard­software meist sofort einsatz­bereit ist.

Allerdings muss bei der Rechnung auch die Einsatz­zeit sowie die Nutzer­anzahl betrachtet werden. Je länger Standard­lösungen im Einsatz sind und je mehr Anwender sie nutzen, desto höher fallen die Lizenz­kosten aus. Irgendwann übersteigen diese den initialen Entwicklungs­aufwand der Individual­software – die Gesamt­kosten des Standard­produkts fallen also höher aus.

Diagramm: Gesamtkosten im Verhältnis zur Anzahl der User und zur Einsatzdauer. Je länger Software im Einsatz ist und je mehr User sie nutzen, desto höher werden die Gesamtkosten, während Individualsoftware nach der Entwicklung auf einem Kostenniveau bleibt

Mit welchen Kosten muss ich für individuelle Software­entwicklung rechnen?

Da es sich bei Individual­software immer um „Einzel­stücke“ handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Je nach Anforderungen und Einsatz­zweck variieren die Kosten enorm.

Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Kosten­einschätzung und -planung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Work­shops und hilft Ihnen dabei Ihre Lösung zu definieren, indem die wichtigsten Anforderungen sowie die primären Ziel­gruppen bestimmt werden. Das Ergebnis ist eine erste Product Vision und einer groben Dimensionierung Ihres Gesamt­projekts hinsichtlich der nächsten Phasen.

Welche Vorarbeit muss ich leisten hinsichtlich Anforderungen, Planung, Konzeption etc.?

Über 20 Jahre Erfahrung in der individuellen Software­entwicklung haben uns gezeigt, dass die Arbeit nach vor­definierten Lasten­heften sehr viel ineffizienter ist als eine agile Heran­gehensweise. Hinzu kommt, dass viele Anforderungen erst während der Entwicklung definiert und spezialisiert werden können.

Nichtsdestotrotz führen wir mit der Initial Discovery Phase die ersten und wichtigsten Konzeptions­arbeiten hinsichtlich UX Design, Backlog-Erstellung und System-Architektur durch. Diese Arbeiten können selbst­redend verkürzt und bereichert werden, je besser Sie und Ihr Team vorbereitet sind. Wichtig ist ein gemeinsames Verständnis und eine klare Vision der Lösung, hinter dem alle Team­mitglieder stehen.

Wie lange dauert individuelle Software­entwicklung bei generic.de?

Da es sich um individuelle Anforderungen handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Zeit­einschätzung sowie Projekt­planung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Work­shops und hilft Ihnen dabei Ihr Projekt zu dimensionieren. Das Ergebnis ist ein Ablauf­plan mit den wichtigsten Meilen­steinen sowie ein individuell abgestimmtes Projekt-Controlling-Konzept.

Welche Bedeutung hat Clean Code im Zusammen­hang mit individueller Software­entwicklung?

Als Clean Code wird hoch­qualitativer Quell­code bezeichnet. Qualitäts­merkmale sind hierbei syntaktische Lesbarkeit, semantische Nachvoll­ziehbarkeit, eine hohe Test­abdeckung, Wieder­verwend­barkeit sowie Evolvier­barkeit. Ziel ist es Quell­code so zu schreiben, dass das Software­produkt langfristig flexibel anpassbar und weiter­entwickel­bar ist. Dadurch können Weiter­entwicklungs­kosten minimiert und einem End-of-Life gegen­gewirkt werden.

Was ist Clean Code Development überhaupt?

Clean Code Development ist ein norm­gebendes Werte­system für unsere Software­entwickler. Es vermittelt über Werte und Tugenden eine Arbeits­philosophie, die perfekt für die moderne Software­entwicklung ausgelegt ist. Außerdem gibt das System über Prinzipien und Praktiken praktische Handlungs­empfehlungen und Tools an die Hand, die dabei helfen die individuelle Software­entwicklung zu optimieren und nach­haltiger zu gestalten.

Ist Clean Code Development teurer als herkömmliche Software­entwicklung?

Ja und nein. Initial muss mehr Aufwand in den Quell­code gesteckt werden, um nach­haltigen Clean Code zu gewähr­leisten. Eine Investition, die sich speziell bei komplexen Software­produkten sowie einer längeren Product Life­time auszahlt.

Diagramm: Entwicklungskosten im Verhältnis zur Anzahl der entwickelten Features. Je mehr Features gebraucht werden, desto eher lohnt sich die Entwicklung nach Clean Code Development
IHRE VORTEILE
Warum auf KI-Lösungen setzen?
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse

Unsere KI-Lösungen automatisieren zeitaufwändige Aufgaben, analysieren Daten in Echtzeit und helfen Ihnen, Abläufe gezielt zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen.

Bringen Sie Qualitätssicherung auf ein neues Level

Mit KI-gestützter Analyse erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, sichern konstante Produktqualität und reduzieren Ausschuss durch präzise, datenbasierte Entscheidungen.

Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab                    

Setzen Sie auf individuelle KI-Lösungen, die echten Mehrwert schaffen – von smarter Automatisierung bis zu datengetriebenen Services, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.