User Experience Design & Enterprise UX at generic.de

Turning software into a solution

Why user experience matters for enterprise solutions

Few factors in software development are as important as the user experience. Yet it is often neglected, especially when it comes to complex business applications. But how successful can an enterprise solution be if the digital tools do not support your employees properly?

For us, the perfect user experience in enterprise solutions is crucial to their success. The criteria for enterprise UX are very different from those for consumer UX - which is why we work differently to a typical design agency.

Your benefits

You increase the security of your investment by avoiding false trends

User research gives you an objective basis for decision making

Cost-effectively validate and confirm hypotheses

You increase the productivity of your solution

Increased user acceptance

You reduce future training and support costs through intuitive operation

Our workflow for the perfect user experience

User experience design doesn't just start with interface design. Our UX design team is involved in the development process as early as the requirements engineering phase, and sees it through to the end. Our UX designers take on a variety of roles and disciplines.

Requirements Engineering

In addition to the functional and technical requirements for the future product, our requirements engineering workshops also identify the needs of the users. Using design thinking methods, we'll look at who the future users are, what their reality is like and what processes they represent. To do this, we first identify personas, which provide information about, for example

  • demographic characteristics, such as age, gender, and marital status
  • Level of education, education and job title
  • Attitudes, motivations and opinions
  • Tasks and goals in the company

At the same time, we look at the problems users currently face and their requirements. Once these questions have been answered, screen flows are used to sketch out the most important dialogues, reflecting an initial idea of the future product.

User Research

In user research, we validate whether the requirements, processes and personas defined in requirements engineering actually correspond to reality. We use interviews, workshops and site visits to gain a better understanding of users' day-to-day work, problems and needs.

Using creative methods, we work together to brainstorm problems and solutions and develop the first wireframes. But user research is not a closed process. We iteratively check whether the solutions we have developed work and where there is potential for optimisation.

Interaction Design

In interaction design, we study how users interact with the system. To do this, we create lo-fi clickdummies from the wireframes that have already been developed. We put them in front of the users and give them different tasks. Such usability tests allow us to analyse and learn from the interaction behaviour of users. We use qualitative methods such as interviews and live monitoring and evaluate quantitative parameters such as heat maps and user flows.

The role of the user in UX design

We believe that software can only be the right solution if users are involved in the development process. Ideally as early as possible. This means that we need permanent access to the users - and the users must have enough freedom to work with us.

Gutes Styling unter­stützt die Usability

Es ist bewiesen, dass optisch ansprechendere Interfaces als besser bedienbar wahr­genommen werden - selbst wenn dem gar nicht so ist. Auch wenn solche Einschätzungen eher subjektiver Natur sind, verraten sie doch eine objektive Wahrheit: gutes Styling unter­stützt die Usability Ihres Produkts.

Unser Weg zum nutzerzentrierten Interface

Wireframes als Grundlage

Die klassische Gestaltungsarbeit am User Interface beginnt, sobald wir durch Wireframes ein erstes Interaktionskonzept validiert haben. Dabei dienen die Wireframes als Grundlage und zeigen an, wo welche Elemente verbaut werden und welche Informationen die einzelnen Screens transportieren.

Visual Design

Im Visual Design geht es um Visualisierung im Detail und darum die Wireframes mit Leben und Ihrer Corporate Identity zu füllen. Welche Primär-, Sekundär- und Akzentfarben werden eingesetzt? Wie sehen Icons und Schaltflächen aus? Welche Schriftarten und -schnitte werden verwendet? Passt das neue Produkt in Ihre Softwareumgebung?

Hi-Fi-Clickdummies

Die Ergebnisse des Interaction Designs und die Gestaltung des Visual Designs treffen sich in Hi-Fi-Clickdummies. Diese sehen bereits aus wie Ihr späteres Produkt und visuali­sieren dessen Funktionen. Der große Vorteil: Die User Experience Ihres Produkts kann über diese Proto­typen realitäts­getreu getestet werden, ohne dass die Software dahinter bereits programmiert sein muss.

Hochqualitative Usability-Tests

Die Ergebnisse methodisch durchgeführter Usability-Tests mittels Hi-Fi-Clickdummies bergen hohen Wahr­heits­gehalt über das Nutzer­ver­halten. Damit tragen sie einen wesent­lichen Beitrag zum Optimierungs­pro­zess der User Experience bei. Und bilden die perfekte Basis für unsere Entwickler, die das Design schließlich in Code gießen.

Usability nach Norm

Heißt es "Eingabefeld" oder "Maske", "Schaltfläche" oder "Button", "Schieberegler" oder "Schalter"?

Wir sind davon über­zeugt, dass das Arbeiten nach definierten Normen die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern erleichtert und effizienter gestaltet. Gleichzeitig helfen uns Normen dabei eine einheitliche und allgemein gültige Ergonomie zu implementieren. Daher arbeiten wir in unseren Projekten nach DIN Norm EN ISO 9241 und halten uns an die sieben Dialogprinzipien:

  • Dialogwege sind auf­gaben­an­gemessen
  • Alle Texte, Labels, Meldungen usw. sind selbst­beschreibungs­fähig
  • Abläufe, Dialoge, Symbole usw. sind erwartungs­kon­form
  • Die Oberfläche folgt einem leicht erlern­baren Prinzip und ist damit lern­för­derlich
  • Dialogwege sind einfach zu starten, zu be­ein­flussen - also steuerbar
  • Das System hilft, Fehler zu ver­meiden und bietet Korrek­tur­möglich­keiten: es ist fehler­tolerant
  • Fenstereinstellungen, Spalten­an­ordnungen, Menüs usw. sind individuali­sierbar

User Interface Styleguide 

Der User Interface Styleguide stellt sicher, dass das erarbeitete User Interface Design konsistent Anwendung findet. Führen Sie bereits einen Styleguide, erweitern wir diesen um das neue Produkt. Ziel ist es unsere wie auch zukünftige Entwickler und Designer dabei zu unterstützen, dass Ihre Softwarelösungen immer gleich aussehen und sich vor allem auch gleich anfühlen.

Bestandteile des Styleguides

  • User Experience Konzept und Ziele
  • Struktureller Aufbau
  • Erscheinungsbild und Layout
  • Ergonomieregeln
  • Regelwerk für das Verhalten von Screen-, Navigations- und UI-Elementen
  • Standard-Interaktions­elemente
  • Typografie hinsichtlich Schrift­arten, -schnitten und -größen
  • Farbkonzept
  • Icons und Grafikstile
  • Sprache, Kommunikations­stil und Terminologie
  • Tastenbedienung

Der Styleguide als Single Source Of Truth 

Als lebendige Datenbank erleichtert der Styleguide zudem den anfallenden Arbeitsaufwand der Entwickler. Getreu des Single-Source-of-Truth-Konzepts werden Anpassungen an Interaktionselementen, Farben, Schriften usw. in der Styleguide-Datenbank festgehalten, auf deren Datenbestand die Applikation zurückgreift. Einmalig getätigte Anpassungen haben also universalen Impact auf die gesamte Lösung.