14.5.25
Agile
Team generic.de
Neuigkeiten

Einer von nur 100: Im Interview mit Andrej Tkalec – ProKanban.org-zertifizierter Trainer und Scrum-Experte bei generic.de

Andrej Tkalec, Scrum Master bei generic.de

Es gibt viele Trainer, die mit Kanban arbeiten. Doch weltweit sind nur rund100 nach den Standards von ProKanban.org – einer der führenden Organisationen im Bereich Kanban – offiziell ausgebildet und zertifiziert. Das neueste Mitglied dieses ausgewählten Kreises ist Andrej Tkalec, Scrum Master bei generic.de.

Im Interview erklärt er, was die Ausbildung bei ProKanban von anderen unterscheidet – und welche Bedeutung sie für ihn persönlich und seine tägliche Arbeit hat.

Andrej, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg! Wie fühlt es sich an, einer von nur rund 100 Menschen weltweit zu sein, die dieses Zertifikat tragen dürfen?

Vielen Dank! Ich bin sehr stolz auf diese Gelegenheit und gleichzeitig zutiefst dankbar für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Gleichzeitig spüre ich auch eine große Verantwortung, die ich aber gerne annehme. Der Weg dorthin war mit viel Arbeit und persönlichem Einsatz verbunden umso schöner ist es zu sehen, dass sich dieser Einsatz gelohnt hat.

Für mich ist das nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch eine Motivation, mein Wissen weiterzugeben, die Professionalität in Teams zu fördern und andere auf ihrer Reise in die Welt von Kanban zu begleiten und auszubilden. Besonders freue ich mich darüber, bei generic.de Kolleginnen und Kollegenauszubilden, Inhouse-Trainings anzubieten sowie Trainings künftig auch in meiner Muttersprache Kroatisch durchzuführen und das Thema Kanban in dieser Region weiterzuverbreiten.

Für alle, die mit den Begriffen nicht so vertraut sind – kannst du kurz erklären, worin sich Scrum und Kanban als Ansätze unterscheiden?

Gerne. Ganz vereinfacht gesagt: Scrum ist ein Framework mit klar definierten Rollen, Events und Artefakten. Es legt fest, was getan werden muss, lässt aber offen, wie genau die Umsetzung erfolgt.

Kanban hingegen ist weder eine Methode noch ein Framework, sondern eine Strategie zur Optimierung des Arbeitsflusses. Sie unterstützt Teams dabei, Engpässe sichtbar zu machen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern und dadurch effizienter, effektiver und vorhersagbarer zu arbeiten – übrigens auch sehr gut in Kombination mit Scrum.

Und ein Tipp aus der Praxis: Scrum und Kanban schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie ergänzen sich hervorragend. Während Scrum Struktur und klare Verantwortlichkeiten schafft, bringt Kanban Flexibilität und Fluss in die tägliche Arbeit. Wer beides kombiniert, ermöglicht eine empirische Prozesskontrolle und etabliert einen kontinuierlich optimierten Arbeitsprozess.

Oder bildlich gesprochen: Scrum ist das Skelett, Kanban die Muskeln – nur gemeinsam bringen sie Bewegung und Stärke in den Arbeitsalltag.

Logo von ProKanban.org

Was genau unterscheidet die Ausbildung bei ProKanban.org von anderen in diesem Bereich – und was macht sie so anspruchsvoll?

ProKanban.org verfolgt einen außergewöhnlich hohen Qualitätsanspruch und setzt strenge Auswahlkriterien an. Anders als bei vielen anderen Anbietern kann man sich hier nicht einfach anmelden, bezahlen und ist automatisch dabei. Stattdessen muss man seine Eignung durch konkrete Projekterfahrungen, Referenzen und aussagekräftige Case Studies belegen. Diese Unterlagen werden sorgfältig geprüft mit der Rückmeldung, ob sie ausreichen, oder ob ein persönliches Gespräch zur weiteren Einschätzung geführt wird.

Das gesamte Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist intensiv und das nicht nur auf fachlicher, sondern auch auf persönlicher Ebene. Entscheidend ist, mit welcher Haltung und Motivation jemand antritt und inwieweit die Werte von ProKanban tatsächlich gelebt werden. Wer hier nicht überzeugt – sei es inhaltlich oder menschlich – wird entweder direkt abgelehnt oder scheidet im Laufe des Trainingsprozesses wieder aus.

Ein besonders anspruchsvoller Bestandteil sind die sogenannten fachlichen Peer Reviews. Dabei wird die Kandidatin oder der Kandidat von erfahrenem ProKanban-Trainer*innen auf mehreren Ebenen bewertet, unter anderem in Bezug auf Moderation, Didaktik, Fachlichkeit und methodische Tiefe. Erst wenn auch hier höchste Qualitätsstandards erfüllt sind, erfolgt die Einladung zum nächsten Schritt im Zertifizierungsprozess.

Beim ersten Versuch bin ich gescheitert

Ich kann ehrlich sagen: Diese Phase war für mich eine der tiefsten und gleichzeitig lehrreichsten Erfahrungen im gesamten Prozess. Beim ersten Versuch bin ich gescheitert und das Feedback der Trainer war klar: Ich war gut, aber in einem bestimmten Bereich eben nicht auf dem sehr hohen Niveau, das ProKanban erwartet. Dass es nur dieser eine Punkt war und nicht mehrere, war entscheidend. Sonst hätte der Prozess für mich womöglich geendet. Genau dieser Aspekt führte dazu, dass ich eine weitere Chance bekam, vermutlich meine letzte.

Der Druck war groß, vor allem durch meine eigenen Ansprüche. Aber genau das war der Moment, in dem ich mich bewusst für einen empirischen Ansatz entschied: Inspect and Adapt. Mit etwas Abstand kann ich heute sagen, dass ich den ProKanban-Expert*innen für ihr ehrliches und klares Feedback sehr dankbar bin. Es hat mir nicht nur geholfen, mich in diesem kritischen Bereich deutlich zu verbessern, sondern auch mein Verständnis von Exzellenz und echter Qualität im Trainingskontext grundlegend geschärft.

Was nimmst du aus der Ausbildung für deine tägliche Arbeit bei generic.de mit?

Sehr viel. Das Wissen und der Erfahrungsschatz, auf den ich durch die Ausbildung zurückgreifen kann, kommen mir tatsächlich täglich in meiner Arbeit zugute. Es macht mir große Freude, dieses Wissen weiterzugeben und zu sehen, wie Menschen und Teams davon profitieren und wir uns als Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln.

Gerade in Kundenprojekten ist das hilfreich. Durch diese Art des Arbeitens sind wir nicht nur effizient, sondern können unsere Prozesse gezielt validieren und regelmäßig überprüfen. So erzielen wir mit möglichst geringem Aufwand und natürlich auch mit Blick auf die Kosten das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden. Das ergänzt sich hervorragend mit unserem Clean-Code-Anspruch und ermöglicht es uns, professionelle und exzellente Dienstleistungen anzubieten, von denen unsere Kunden unmittelbar profitieren.

 

Das klingt sehr gut – dann vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg und Freude an deinen Projekten!

 

Autor
Nadine Kreutz
Marketing Manager

Weitere Artikel

UX/UI
19.1.22

(UX-)Design muss funktionieren

Wie kann man UX-Design eigentlich objektiv testen? Code-Testing vs. Design-Testing: eine Gegenüberstellung

Karriere
Team generic.de
11.9.23

Im Interview mit Andrej: Scrum Master bei generic.de

Erfahre mehr über den Arbeits­alltag von Andrej - Scrum Master und Team Lead bei generic.de.

Wie können wir Sie beraten?
Telefon
Online Beratung
Kontaktanfrage
Telefon
Wir freuen uns auf Ihren Anfruf
+49 (0) 721-619096-0
+49 (0) 721-619096-19
Für Sie erreichbar von
Mo bis Fr 8-16 Uhr
Online Beratung
Buchen Sie online einen für Sie passenden Termin
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, findest du weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!
Kontakt