Bei generic.de entwickeln wir individuelle Softwarelösungen, die das Beste aus exzellenter Softwarearchitektur und Künstlicher Intelligenz vereinen. Unser Ansatz ist ebenso ganzheitlich wie lösungsorientiert: Von der ersten Idee über die Konzeption bis hin zur marktreifen, KI-gestützten Anwendung begleiten wir Sie als zuverlässiger Partner.
Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir denken Ihre Prozesse neu, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und setzen konsequent auf nachhaltige Entwicklung, um Ihren Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.
Unser Anspruch: Das Richtige richtig entwickeln – mit echter Software- und KI-Exzellenz.
Unsere KI-Lösungen automatisieren zeitaufwändige Aufgaben, analysieren Daten in Echtzeit und helfen Ihnen, Abläufe gezielt zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen.
Mit KI-gestützter Analyse erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, sichern konstante Produktqualität und reduzieren Ausschuss durch präzise, datenbasierte Entscheidungen.
Setzen Sie auf individuelle KI-Lösungen, die echten Mehrwert schaffen – von smarter Automatisierung bis zu datengetriebenen Services, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Wie bereit ist Ihr Unternehmen für KI-Applikationen? Machen Sie den Selbsttest in unserem schlanken und kostenfreien Readiness-Check.
In einem gemeinsamen Workshop prüfen wir, in welchen Bereichen und für welche Aufgaben KI in Ihrem Unternehmen eingesezt werden kann.
Aus den Ergebnissen des KI-Workshops suchen wir uns das vielversprechenste Einsatzgebiet heraus. Anhand eines Prototypen prüfen wir, wie KI effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
Funktioniert der Prototyp wie gewünscht, entwickeln wir daraus ein nutzerzentriertes und skalierbares Softwareprodukt und implementieren es in Ihrer IT-Landschaft.
Wir entwickeln individuelle generative-KI-Anwendungen wie RAGs, KI-Agenten und unternehmensspezifische GPTs, die Wissen aus Ihren Daten nutzbar machen – etwa zur automatisierten Belegverarbeitung in der Buchhaltung oder für Service-Assistenzsysteme im Maschinenumfeld. Sicher, skalierbar und praxisnah in Ihre Prozesse integriert.
Wir entwickeln KI‑basierte Bilderkennungslösungen, bspw. für die industrielle Qualitätssicherung. Unsere Modelle erkennen Anomalien millimetergenau und segmentieren Defekte in Echtzeit (< 0,3 s pro Aufnahme). So sichern Sie die Produktqualität, minimieren Ausschuss und erkennen frühzeitig potenzielle Probleme in Ihrer Fertigung.
Wir helfen Ihnen, die passende Methode für Ihre Daten zu finden – ob überwacht, unüberwacht, teilüberwacht oder verstärkend. Von der Beratung über erste Experimente bis zur maßgeschneiderten Softwarelösung begleiten wir Sie bei der Entwicklung intelligenter Anwendungen wie Predictive Maintenance, visueller Inspektion oder semantischer Datenvernetzung.
Wir unterstützen Sie beim Einsatz von KI in der Softwareentwicklung – von der Auswahl des passenden Tech-Stacks, über den Aufbau intelligenter Funktionen bis hin zu Schulungen Ihres Teams. So verbessern Sie Code-Qualität, steigern die Entwicklungsgeschwindigkeit und machen Ihr Team fit für den produktiven Einsatz von KI im Alltag.
Läuft Ihre Softwareentwicklung effizient? Wir analysieren Prozesse, Teamzusammensetzung und Zusammenarbeit. Unser Audit zeigt, ob alle relevanten Rollen optimal eingebunden sind und ob Methoden wie Scrum oder Kanban wirkungsvoll eingesetzt werden – für eine produktive und agile Entwicklung.
LEWA GmbH - Hersteller für Pumpen und Anlagen zur Flüssigkeitsdosierung
Maschinenbau-Unternehmen für Werkzeugmaschinen und Lasertechnik
Hersteller von Antriebstechnologien und Antriebsautomatisierung
J. Wagner GmbH - Maschinenbau-Unternehmen im Bereich Oberflächentechnologie
Bei Standardsoftware handelt es sich um Softwarelösungen, die Anforderungen und Bedürfnisse einer breiten Masse abdecken.
Das muss nicht zwingend schlecht sein, denn je nach Anwendungsfall stellen Standardlösungen die wirtschaftlich sinnvollere Alternative dar. Jedoch muss hierbei a) auf den Spezialisierungs- und Customizing-Grad geachtet, b) das Lizenzkostenmodell auf die lange Frist betrachtet und c) das Wettbewerbsumfeld kontrolliert werden. Denn je tiefer die Softwarelösung in unternehmenseigene Geschäftsprozesse involviert ist oder je eher sie Wettbewerbsvorteile unterstützt, desto weniger sind Standardlösungen zu empfehlen.
Eine genaue Gegenüberstellung finden Sie hier: Individualsoftware vs. Standardsoftware
Dass Individualsoftware per se teurer ist als Standardsoftware, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Natürlich ist was dran – schließlich muss Individualsoftware erst entwickelt werden, während Standardsoftware meist sofort einsatzbereit ist.
Allerdings muss bei der Rechnung auch die Einsatzzeit sowie die Nutzeranzahl betrachtet werden. Je länger Standardlösungen im Einsatz sind und je mehr Anwender sie nutzen, desto höher fallen die Lizenzkosten aus. Irgendwann übersteigen diese den initialen Entwicklungsaufwand der Individualsoftware – die Gesamtkosten des Standardprodukts fallen also höher aus.
Da es sich bei Individualsoftware immer um „Einzelstücke“ handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Je nach Anforderungen und Einsatzzweck variieren die Kosten enorm.
Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Kosteneinschätzung und -planung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Workshops und hilft Ihnen dabei Ihre Lösung zu definieren, indem die wichtigsten Anforderungen sowie die primären Zielgruppen bestimmt werden. Das Ergebnis ist eine erste Product Vision und einer groben Dimensionierung Ihres Gesamtprojekts hinsichtlich der nächsten Phasen.
Über 20 Jahre Erfahrung in der individuellen Softwareentwicklung haben uns gezeigt, dass die Arbeit nach vordefinierten Lastenheften sehr viel ineffizienter ist als eine agile Herangehensweise. Hinzu kommt, dass viele Anforderungen erst während der Entwicklung definiert und spezialisiert werden können.
Nichtsdestotrotz führen wir mit der Initial Discovery Phase die ersten und wichtigsten Konzeptionsarbeiten hinsichtlich UX Design, Backlog-Erstellung und System-Architektur durch. Diese Arbeiten können selbstredend verkürzt und bereichert werden, je besser Sie und Ihr Team vorbereitet sind. Wichtig ist ein gemeinsames Verständnis und eine klare Vision der Lösung, hinter dem alle Teammitglieder stehen.
Da es sich um individuelle Anforderungen handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Zeiteinschätzung sowie Projektplanung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Workshops und hilft Ihnen dabei Ihr Projekt zu dimensionieren. Das Ergebnis ist ein Ablaufplan mit den wichtigsten Meilensteinen sowie ein individuell abgestimmtes Projekt-Controlling-Konzept.
Als Clean Code wird hochqualitativer Quellcode bezeichnet. Qualitätsmerkmale sind hierbei syntaktische Lesbarkeit, semantische Nachvollziehbarkeit, eine hohe Testabdeckung, Wiederverwendbarkeit sowie Evolvierbarkeit. Ziel ist es Quellcode so zu schreiben, dass das Softwareprodukt langfristig flexibel anpassbar und weiterentwickelbar ist. Dadurch können Weiterentwicklungskosten minimiert und einem End-of-Life gegengewirkt werden.
Clean Code Development ist ein normgebendes Wertesystem für unsere Softwareentwickler. Es vermittelt über Werte und Tugenden eine Arbeitsphilosophie, die perfekt für die moderne Softwareentwicklung ausgelegt ist. Außerdem gibt das System über Prinzipien und Praktiken praktische Handlungsempfehlungen und Tools an die Hand, die dabei helfen die individuelle Softwareentwicklung zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Ja und nein. Initial muss mehr Aufwand in den Quellcode gesteckt werden, um nachhaltigen Clean Code zu gewährleisten. Eine Investition, die sich speziell bei komplexen Softwareprodukten sowie einer längeren Product Lifetime auszahlt.
Unsere KI-Lösungen automatisieren zeitaufwändige Aufgaben, analysieren Daten in Echtzeit und helfen Ihnen, Abläufe gezielt zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen.
Mit KI-gestützter Analyse erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, sichern konstante Produktqualität und reduzieren Ausschuss durch präzise, datenbasierte Entscheidungen.
Setzen Sie auf individuelle KI-Lösungen, die echten Mehrwert schaffen – von smarter Automatisierung bis zu datengetriebenen Services, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.