Industrie­software
entwickeln lassen

Wir konzipieren und entwickeln Ihre Industrieanwendung
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
Kunde seit 2005
Kunde seit 2022
Kunde seit 2008
Kunde seit 2022
Kunde seit 2022
Kunde seit 2017
Kunde seit 2019
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2012
Kunde seit 2018
Kunde seit 2024
Kunde seit 2005
Kunde seit 2016
Kunde seit 2023
IHRE VORTEILE

Warum generic.de?

Spezialisiert auf industrielle Software­lösungen

Industrieunternehmen sind seit unserer Gründung 1999 unsere Kernkunden – profitieren Sie von schneller Einarbeitung in Ihre Domäne, unserem breiten Erfahrungsschatz sowie tiefen Branchen-Know-how.

Mehr Effizienz dank AI-gestützer Entwicklung

Unsere Developer nutzen AI und LLMs in der Software­entwicklung. Dadurch können wir Ihre Anforderungen noch schneller in Code gießen – natürlich mit den höchsten Datenschutz- und Sicherheits­standards.

Profitieren Sie von unserer EU-Nieder­lassung

Mit unserem kroatischen Tochter­unternehmen littlecode arbeiten wir seit 2017 erfolgreich zusammen und können Ihnen so noch mehr Manpower bieten – passend zu Ihrem Budget.

UNSER ANGEBOT
Welche Industrie Lösungen wir entwickeln
IIoT Lösungen

Wir entwickeln maßgeschneiderte IIoT-Platt­formen, Sensor­netz­werke und Daten­portale auf Basis von Microsoft Azure IoT. Unsere Lösungen ermöglichen die Erfassung, Verarbeitung und Analyse industrieller Sensor­daten in der Cloud oder On-Premises. So lassen sich Maschinen­zustände über­wachen, Prozesse optimieren und fundierte Entscheidungen auf Basis von Echt­zeit­daten treffen.

Exemplarische Kundenlösung

Für die LEWA GmbH entwickelten wir eine IIoT-Plattform für Industrie­pumpen. Herzstück der Lösung stellt das Smart Monitoring dar. Über Sensoren werden hierbei pro Sekunde aus bis zu 14.000 Sensor­werten 80 unter­schiedliche Pumpen­kenn­werte ermittelt. Smart Monitoring ermöglicht es diese Kenn­werte via Algorithmen zu inter­pretieren und in Diagnosen mitsamt Fehler­lokalisierung zu übersetzen. Darüber hinaus erlaubt die Technik im Sinne von Predictive Maintenance Fehler, Gefahren und Ver­schleiß vorherzusagen.

Die komplette Case Study lesen
IIOT LÖSUNG ANFRAGEN
AI-basierte Qualitätssicherung

Wir entwickeln spezialisierte AI-basierte Qualitäts­sicherungs­systeme, die neuronale Netzwerke und semantische Segmen­tierung nutzen, um Defekte präzise zu erkennen – auch bei niedrigen Erkennungs­schwellen. Unsere Lösungen sind auf hohe Verarbeitungs­geschwin­digkeit optimiert und lassen sich nahtlos in industrielle Produktions­prozesse integrieren.

Exemplarische Kundenlösung

Für ein Unternehmen aus der Lebens­mittel­verpackung haben wir eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Qualitäts­kontrolle entwickelt. Statt manueller Sicht­prüfung erkennt die Software fehler­hafte Wicklungen, Überstände und leere Spulen und steuert den Material­fluss automatisch. Das reduziert Still­stände, erhöht die Effizienz und liefert wertvolle Daten zur gezielten Optimierung von Maschinen und Produktionsprozessen.

Die komplette Case Study lesen
AI LÖSUNG ANFRAGEN
Predictive Maintenance Lösungen

Wir entwickeln maßgeschneiderte Predictive- und Preventive Maintenance-Lösungen, die durch daten­getriebene Analysen und Echt­zeit­überwachung eine voraus­schauende Wartung ermöglichen. So lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, Wartungs­maßnahmen optimieren und Betriebs­kosten senken – für maximale Anlagen­verfügbarkeit, Effizienz und Produktqualität.

Exemplarische Kundenlösung

Für LEWA entwickelten wir eine IoT-basierte Smart-Monitoring-Lösung, die Pumpenkennwerte automatisch interpretiert und verständlich aufbereitet. Auf Basis mathe­matischer Modelle wird der Zustand jeder Pumpe analysiert, Abweichungen frühzeitig erkannt und gezielt lokalisiert. Dieses intelligente Monitoring bildet die Grund­lage für Preventive und Predictive Maintenance – für höhere Anlagen­verfügbarkeit und effizientere Service­einsätze weltweit.

Die komplette Case Study lesen
PREDICTIVE MAINTENANCE LÖSUNG ANFRAGEN
Lösungen für die additive Fertigung

Wir entwickeln individuelle Software­lösungen für 3D-Drucker­hersteller sowie additive Fertigungs­plattformen, die Prozess­sicherheit, Dokumentation und Skalier­barkeit optimieren. Unsere Lösungen ermöglichen eine lückenlose Nach­verfolg­barkeit, sichere Lizenzierung und eine intuitive Nutzer­führung – von der Echtzeit-Überwachung bis zur Qualitätssicherung.

Exemplarische Kundenlösung

Für die Würth Additive Group entwickelten wir eine skalier­bare Plattform für 3D-Druck as a Service – mit sicherer Lizenz­steuerung, Qualitäts­kontrolle, intuitiver UX und offener API. Die Lösung ermöglicht kontrollierte Fertigung vor Ort, schützt geistiges Eigentum und schafft die Grund­lage für digitales Inventar­management in der Industrie.

Die komplette Case Study lesen
AM LÖSUNG ANFRAGEN
Leitstand-Software

Wir entwickeln maßgeschneiderte Leit­stand-Lösungen für Produktions­betriebe – mit Echt­zeit-Übersicht, Produktions­planung, ERP-Anbindung und Smart-Factory-Funktional­itäten. So steuern Sie Ihre Fertigung effizient, digital und zukunfts­sicher – perfekt ab­ge­stimmt auf Ihre Prozesse und Systeme.

Exemplarische Kundenlösung

Für einen Kunden aus der Holzindustrie haben wir eine nutzerzentrierte Leitstand- und Anfuhr­planung konzipiert und entwickelt. Durch Vor-Ort-Analysen wurde schnell klar, dass die bestehenden Probleme anders gelagert waren als vermutet und so konnten eine Fehlinvestition vermieden werden. Stattdessen haben wir die bestehende Lösung modernisiert und dank neuer Bedien­konzepte die Effizienz optimiert, Fehlerquoten minimiert und die Zufriedenheit der Anwender nachhaltig verbessert.

LEITSTAND LÖSUNG ANFRAGEN
HMI-Lösungen

Wir entwickeln skalierbare und intuitiv bedienbare HMIs (Human-Machine Interfaces) – von der Einzel­maschine bis zum modularen HMI-Framework. Ob für Laser­maschinen, Werkzeug­maschinen oder 3D-Drucker: Unsere Lösungen bieten eine klare User Experience, basieren auf sauberem, wart­barem Code und lassen sich flexibel an neue Anforderungen und Maschinen­typen anpassen.

Exemplarische Kundenlösung

Für ein Unternehmen im Bereich Laser­maschinen­bau hat generic.de ein Architektur­konzept für eine neue HMI-Lösung entwickelt. Ziel war es, die Kommunikation zwischen Steuerung (PLC) und HMI zu optimieren und eine technische Grund­lage für effiziente Weiter­entwicklung zu schaffen. Der Fokus lag auf Modularität, Test­barkeit und zukunfts­fähiger System­architektur.

HMI LÖSUNG ANFRAGEN
Fabrikvisualisierung

Wir entwickeln individuelle 3D-Visua­lisierungen realer Fertigungs­umgebungen. Sie ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf Produktions­prozesse und machen Alarme, Störungen und Abläufe in Echtzeit und konkreter Lokal­isierung sichtbar. Ob Planung, Inbetrieb­nahme oder laufender Betrieb: Unsere Lösungen unterstützen dabei, Prozesse zu simulieren, Ausfall­zeiten zu reduzieren und das Personal gezielt zu schulen.

Exemplarische Kundenlösung

Für einen Kunden aus der Automobil­industrie haben wir eine interaktive 3D-Visualisierung als digitalen Zwilling (digital twin) für die End­montage entwickelt. Die Lösung ermöglicht Echtzeit-Überwachung, visuelle Alarm­anzeige und schnelles Reagieren auf Störungen. Ergänzt wurde sie durch ein modulares Data-Science-System mit Microservices, Simulation und Cloud-Anbindung – für weniger Ausfall­zeiten, effizientere Prozesse und zukunfts­sicheren Betrieb.

FABRIKVISUALISIERUNG ANFRAGEN
Manufacturing-X

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Manufacturing-X – begleiten Sie von der Strategie bis zum Go‑Live, implementieren Daten­räume und Connectoren, integrieren bestehende Systeme und liefern durch­gängigen technischen Support. Für sichere, inter­operable, skalierbare Wert­schöpfungs­netze.

MANUFACTURING-X-LÖSUNG anfragen

Industriesoftware jetzt unverbindlich anfragen

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir ver­ar­beiten und wie lange wir diese speichern, finden Sie weiter­führende Infor­mationen in unserer Daten­schutz­erklärung.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!
Jörg Lenz
Key Account Manager
FAQs

Die häufigsten Fragen in Bezug auf unsere Industriesoftware-Lösungen

Was versteht man unter Industriesoftware bzw. Industrie 4.0 Software?

Unter Industriesoftware (oft auch Industrie 4.0 Software) fasst man digitale Lösungen zusammen, die Maschinen, Sensoren und Geschäftsprozesse in Echtzeit vernetzen – von IIoT-Plattformen über HMI-Frameworks bis zu Predictive-Maintenance-Algorithmen. Ziel ist es, Produktions­abläufe effizienter, transparenter und autonomer zu machen.

Wie läuft ein Industrie-Softwareprojekt bei generic.de ab?

1. Kick-off & Ideation (Problem­analyse, Vision)
2. Erforschen (Konzeption, Lastenheft, UX-Prototypen, Kostenplan)
3. Dual-Track-Agile Delivery (Inkremente im 2- bis 4-Wochen-Rhythmus)
4. Betrieb & Support.
Dieser vier­phasige Ablauf („Das Richtige richtig entwickeln“) sorgt für transparente Budgets und schnelle MVPs.

Welche Technologien setzt ihr für Industrie 4.0 Software ein?

Schwerpunkt ist der Microsoft-Stack (.NET, Azure IoT Hub, Azure Functions). Für Edge-Fälle nutzen wir Docker/Kubernetes, MQTT & OPC UA; UIs entstehen mit React/Blazor oder WPF/HMI-Frameworks.

Wie lange dauert die Entwicklung einer Industrie­software-Lösung?

Ein schlankes Proof-of-Concept steht oft nach 6–12 Wochen, ein produktiver First Release (MVP) nach 6–12 Monaten; darauf folgt die kontinuierliche Weiter­entwicklung. Die Dual-Track-Agile-Methode verkürzt Feedback-Schleifen und schützt Ihr Budget.

Für welche Branchen eignet sich eure Industrie­software?

Besonders für Maschinen- & Anlagenbau, Pumpen-, Laser- & 3D-Druck-Hersteller, Automotive-Zulieferer und Verpackungs­industrie. generic.de begleitet seit 25 Jahren vor allem deutsche Industrie­kunden und bringt tiefes Domänen­wissen in jedes Projekt ein.

Wie integriert sich eine individuelle Industriesoftware in bestehende ERP-, MES- oder PLC-Systeme?

Wir entwickeln REST/GraphQL- & OPC UA-Schnittstellen, binden ERP/MES via Message-Broker (MQTT, AMQP) an und unterstützen gängige Fieldbus-Protokolle. Dadurch lässt sich die Lösung schrittweise in Ihre OT-/IT-Landschaft einbetten – ohne Produktions­stillstand.