Unser Hauptaugenmerk liegt auf nachhaltigen .NET-Softwarelösungen. Darunter verstehen wir Lösungen, die flexibel anpassbar sind - und das langfristig und unabhängig von sich verändernden Umständen.
Mit Clean Code Development entwickelter Quellcode zeichnet sich durch eine sehr hohe innere Qualität aus. Das bedeutet der Code bleibt auch nach vielen Anpassungen nachvollziehbar und testbar. Damit können auch die Kosten für zukünftige Veränderungen gedeckelt werden. Somit schützen Sie nicht nur die Funktionalität Ihrer Lösung, sondern auch Ihre Investition.
Bei uns entwickelter Quellcode ist von Anfang an so konzipiert, dass jeder Bestandteil automatisiert test- und kontrollierbar ist. Darüber hinaus involvieren wir unsere Entwickler im gesamten Entstehungsprozess. Sie wissen also immer zu welchem Zweck ein Feature designt werden muss und welche Abnahmekriterien es gibt.
Die bessere Nachvollziehbarkeit, Testbarkeit und Anpassungsfähigkeit von Clean Code Softwarelösungen rechnen sich nicht erst nach derer Fertigstellung. Bereits im iterativen Entwicklungsprozess können Sie von diesen Vorteilen profitieren. Denn sie sorgen für schnellere und effizientere Iterations- und Versionszyklen und verkürzen damit auch die Time-to-Market Ihrer Lösung.
Über einen Proof of Concept ermitteln wir die generelle Machbarkeit des erarbeiteten Konzepts hinsichtlich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Damit ist der Proof of Concept speziell für eine exaktere Budgetermittlung und Aufwandsschätzung sowie für Freigabeprozesse geeignet. Über einen MVP lassen sich die zentralen und wichtigsten Funktionen Ihrer Lösung evaluieren. Da es sich dabei um einen betriebsbereiten und implementierten Prototypen handelt, können Sie ihn bereits unter realen Umständen von den späteren Anwendern testen lassen.
Softwareentwicklung unterliegt einer enorm hohen Dynamik. Um effizient und effektiv auf neue Anforderungen reagieren zu können, arbeiten wir ausschließlich mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban. Das bedeutet wir entwickeln Ihr Produkt in iterativen Sprints und involvieren Ihre Mitarbeiter in das Projektteam.
Um alle Perspektiven einnehmen zu können, sind unsere Projektteams immer breit gefächert. Auf unserer Seite stehen zumeist die Entwickler und UX-Designer mit einem Scrum Master. Von Ihrer Seite sind es Produkt- und Projektmanager und die Anwender. Dazwischen als Bindeglied und Vermittler steht der Product Owner. Wir sind davon überzeugt, dass nur in solch agil agierenden und interdisziplinären Projektteams alle notwendigen Anforderungen definiert und in Code umgewandelt werden können.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Softwareprodukte Engineered in Germany sind. Das bedeutet, dass Konzeption, UX-Design und Softwarearchitektur bei uns inhouse abgebildet wird. Dadurch profitieren Sie von Softwareprodukten auf höchstem Qualitätsniveau, entwickelt mit State-of-the-Art-Technologien.